Behördentreffen Prävention
Thema Behördentreffen vom 31. Oktober 2019
Lebensübergang Schule - Arbeitswelt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen:
förderliche und kritische Faktoren

Referate
"Förderliche und hemmende Faktoren für gefährdete Jugendliche im Übergang Schule-Beruf"Claudia Schellenberg, Dr. phil., Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
"Kritische Übergänge im Arbeitsleben: Was leistet betriebliche Suchtprävention?"
Anke Schmidt, Diplompädagogin, Mitentwicklerin und Koordinatorin prev@WORK, Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland
Publikationen und Lehrmittel zum Thema
|
>>Beratung und Angebote zu Suchtprävention im Betrieb
«Prävention bedeutet informieren, sensibilisieren, vorleben. All das braucht Nähe, Unmittelbarkeit, ein persönliches Umfeld. Diese Nähe ist in den Gemeinden gegeben. Hier wird gelebt, hier findet der Alltag statt. Ein dicht gewobenes Präventionsnetz in den Gemeinden ist deshalb die unverzichtbare Basis für wirksame Prävention.»
Thomas Heiniger, ehemaliger Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich
Behördenmitglieder sind Schlüsselpersonen für Anliegen der Bevölkerung in der (Schul-)Gemeinde. Sie sorgen auch dafür, dass Prävention auf der politischen Agenda ist. Die jährlichen Behördentreffen widmen sich jeweils einem aktuellen Thema und stellen Good-Practice-Beispiele vor. Die Treffen bieten zudem Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region sowie Fachmitarbeitenden der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland.
Thomas Heiniger, ehemaliger Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich
Behördenmitglieder sind Schlüsselpersonen für Anliegen der Bevölkerung in der (Schul-)Gemeinde. Sie sorgen auch dafür, dass Prävention auf der politischen Agenda ist. Die jährlichen Behördentreffen widmen sich jeweils einem aktuellen Thema und stellen Good-Practice-Beispiele vor. Die Treffen bieten zudem Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region sowie Fachmitarbeitenden der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland.