Behördentreffen Prävention Zürcher Oberland
«Prävention bedeutet informieren, sensibilisieren, vorleben. All das braucht Nähe, Unmittelbarkeit, ein persönliches Umfeld. Diese Nähe ist in den Gemeinden gegeben. Hier wird gelebt, hier findet der Alltag statt. Ein dicht gewobenes Präventionsnetz in den Gemeinden ist deshalb die unverzichtbare Basis für wirksame Prävention.»
Thomas Heiniger, ehemaliger Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich
Behördenmitglieder sind Schlüsselpersonen für Anliegen der Bevölkerung in der (Schul-)Gemeinde. Sie sorgen auch dafür, dass Prävention auf der politischen Agenda ist. Die jährlichen Behördentreffen widmen sich jeweils einem aktuellen Thema und stellen Good-Practice-Beispiele vor. Die Treffen bieten zudem Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region sowie Fachmitarbeitenden der Suchtprävention Zürcher Oberland.
Kontakt: Fridolin Heer
Thomas Heiniger, ehemaliger Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich
Behördenmitglieder sind Schlüsselpersonen für Anliegen der Bevölkerung in der (Schul-)Gemeinde. Sie sorgen auch dafür, dass Prävention auf der politischen Agenda ist. Die jährlichen Behördentreffen widmen sich jeweils einem aktuellen Thema und stellen Good-Practice-Beispiele vor. Die Treffen bieten zudem Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region sowie Fachmitarbeitenden der Suchtprävention Zürcher Oberland.
Kontakt: Fridolin Heer

Behördentreffen 2025 «Informationen zu Snus und Nikotinbeutel und Update zu den rechtlichen Vorgaben und Massnahmen im Bereich Jugendschutz im Kanton Zürich ab 2026.“
Snus, Nikotinpouches & Co… was ist da drin und wie schädlich sind sie? Warum ist Snus bei Jugendlichen so beliebt? Wie sehen die rechtlichen Vorgaben und Massnahmen im Bereich Jugendschutz im Kanton Zürich ab 2026 aus? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen unsere beiden Referent:innen Sandra Catuogno und Fridolin Heer von der Suchtprävention Zürcher Oberland.Das Behördentreffen Prävention Zürcher Oberland findet statt am:
Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025
Zeit: Ab 18 Uh, mit Apéro im Anschluss an die Veranstaltung
Ort: Werkheim Uster, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster (Saal «Seeblick»)
Lageplan: Google Maps ///what3words: obst.kern.mutig
Programm
Bitte melden Sie sich oder eine Stellvertretung bis zum 22. Oktober 2025 mittels Anmeldeformular an.
Archiv
Behördentreffen 2024 "Tabak- und Nikotinprodukte - Veränderung im Jugendschutz"
Thema «Tabak- und Nikotinprodukte – Veränderungen im Jugendschutz ab dem 01.10.2024»Handout
Behördentreffen, 26. Oktober 2023
Thema
«Digitale Medien im Kindes- und Jugendalter: risikoreich und nützlich»
«Digitale Medien im Kindes- und Jugendalter: risikoreich und nützlich»
Handouts
«Medienkompetent statt mediensüchtig – ein Blick auf Präventionsangebote» «Prävention 2.0 – mit Tiktok Botschaften transportieren»
Enis Feratovic, Dienstchef Fachdienst Stadtpolizei Uster und Impulsgeber für
Social Media sowie Marc Weber (Generation Z), Kaufmann und Mitglied
Social Media Team
Zusammenarbeit der Fachstellen für Sucht- und Gewaltprävention Zürcher Oberland mit dem Jugenddienst der Stadtpolizei Uster. Tiktok-Beiträge (www.tiktok.com/@youstercops) rund um Substanzkonsum, Gefahren, Gewalt und Recht
Behördentreffen vom 27. Oktober 2022
Fridolin Heer, Leiter Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland & Geschäftsleiter VDZO
"Vapen - Welche Risiken bergen Puff Bars und andere E-Zigaretten?"
Stephanie Unternährer, Projektleiterin ZFPS und Co-Leitung kantonales Tabakpräventionsprogramm III
Thema
Gemeinsam wirksam: Prävention und Gesundheitsförderung - eine GemeinschaftsaufgabeHandouts
"Das Netzwerk der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich"Fridolin Heer, Leiter Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland & Geschäftsleiter VDZO
"Vapen - Welche Risiken bergen Puff Bars und andere E-Zigaretten?"
Stephanie Unternährer, Projektleiterin ZFPS und Co-Leitung kantonales Tabakpräventionsprogramm III